Das Dropbox Sign API-Dashboard

Aktualisiert Oct 10, 2025

In this article

person icon

Alle Features im API-Dashboard sind in allen Abos verfügbar – Testmodus (kostenloses Probeabo), Essentials, Standard und Premium. Weitere Informationen zu Abos und Ratenlimits finden Sie in der Dokumentation der Dropbox Sign API. Weitere Informationen zu den Preisen der Abos finden Sie hier

Live-Modus im Vergleich zum Testmodus

Bevor Sie Ihre App freigeben, können Sie Anfragen im Testmodus testen. Auf diese Weise finden Sie heraus, ob Ihr Workflow so organisiert ist, wie Sie es möchten, und Sie können unerwartetes Verhalten korrigieren, bevor Sie in den Live-Modus wechseln.

Um Anfragen im Testmodus anzuzeigen, wechseln Sie von „Live“ zu „Test“. Sie können zurück in den Live-Modus wechseln, um das API-Dashboard mit Ereignissen von Ihrer Live-Website zu füllen.

highlighter icon

Hinweis: Team-Admins und Admins, die mehrere Unterteams betreuen, können die globale Admin-Ansicht verwenden, um API-App-Daten anzuzeigen und zu durchsuchen, die bestimmten Teammitgliedern gehören. Erfahren Sie mehr über die Verwendung der globalen Admin-Ansicht, um über das Sign API-Dashboard auf die API-App-Daten Ihres Teams zuzugreifen.

Dashboard

Der Tab Dashboard bietet Ihnen einen allgemeinen Überblick über Ihre API-Daten. In dieser Hauptansicht können Sie schnell Ihre API-Anfragen, den Status von Signaturanfragen und die Verwendung der Signaturanfragen in Diagrammen zusammengestellt sehen. Sie können die Zeitachsenansicht dieser Daten nach Datentyp, Datumsbereich und Fehlerstatus (API-Fehlerverteilung, Endpunkt oder HTTP-Status) anpassen, indem Sie das Drop-down-Menü oben auf der Seite verwenden. Sie können außerdem Protokolle über App-und Kontenaktivität überprüfen.

Sie können auch die Kontingentnutzung (verbleibende Signaturanfragen) und allgemeine Zahlungsdaten im Tab Dashboard einsehen.

 

Status der Signaturanfragen

Sie können die Dokumenten-IDs, den Status der Signaturanfragen sowie Datum und Uhrzeit von Ereignissen im Tab Status der Signaturanfragen ansehen. Die Informationen auf dieser Seite können über das Drop-down-Menü oben auf der Seite nach Datum und Status der Signaturanfrage gefiltert werden.

 

App-Rückrufe

Der Tab App-Rückrufe hilft Ihnen bei der Einrichtung und Überwachung der Interaktionen Ihrer Benutzeroberfläche (UI) und gibt Ihnen ein detailliertes Bild über die Nutzung der integrierten Features.

App-Rückrufe werden ausgelöst, wenn eine programmierte Aktion (auch bekannt als „Ereignis“), die mit einer bestimmten App verknüpft ist, auftritt. Die in diesem Tab zusammengestellten Informationen zeigen nur integrierte Anfragen.

Erfahren Sie mehr über Rückrufe und wie sie diese in Ihrem Dropbox API-Dashboard einrichten.

 

Konto-Rückrufe

Der Tab Konto-Rückrufe hilft Ihnen bei der Einrichtung und Überwachung Ihrer Serverereignisse für einen optimierten Workflow und minimale Verzögerungszeiten.

Konto-Rückrufe benachrichtigen die App, wenn ein Ereignis, das Ihr Konto betrifft, auftritt und senden die Ereignisnutzlast an Ihre Konto-Rückruf-URL – mit anderen Worten, wenn die Gesamtheit der im Ereignis enthaltenen Daten erzeugt wird. Sie können die Konto-Rückrufe nach Datum und Art des Ereignisses filtern, indem Sie auf die Drop-down-Menüs klicken.

Sie können die Konto-Rückruf-URL festlegen, indem Sie den Konto-API-Aufruf verwenden; für eine manuelle Einrichtung gehen Sie auf die Seite Einstellungen.

Erfahren Sie mehr über Rückrufe und wie sie diese in Ihrem Dropbox API-Dashboard einrichten.

 

API-Anfragen

Der Tab API-Anfragen gibt Ihnen einen Überblick über die Funktionalität Ihrer gesendeten Anfragen, sodass Sie schnell nachsehen und etwaige Anfragefehler beheben können.

API-Anfragen können über das Drop-down-Menü oben auf der Seite nach Datum, HTTP-Status, Methode und Endpunkt gefiltert werden.

Die HTTP-Codes stellen den Status der Interaktionen zwischen Ihrem Browser und dem Server dar. Mit Ihrem API-Dashboard können Sie Anfragen nach dem HTTP-Status filtern, um ganz leicht erkennen zu können, welche Anfragen Ihre Aufmerksamkeit erfordern und welche wie vorgesehen funktionieren.

So ist der HTTP-Status zu verstehen:

  • Der Status Informational bedeutet, dass der Server die Anfrage noch nicht abgeschlossen hat (Codes 100–199).
  • Der Status Success bedeutet, dass die Serveranfrage ohne Fehler abgeschlossen wurde (Codes 200–299).
  • Der Status Redirectional zeigt an, dass die Anfrage empfangen, dann aber an eine andere Stelle weitergeleitet wurde (Codes 300–399).
  • Der Status Client error zeigt an, dass die Seite nicht erreicht werden konnte. Dies ist ein Fehler der Website und tritt normalerweise auf, wenn die Seite auf der Website nicht existiert (Codes 400–499).
  • Der Status Server error liegt vor, wenn eine gültige Anfrage gestellt wurde, der Server die Anfrage jedoch nicht wie erwartet abschließen konnte (Codes 500–599).

Sie können Signaturanfragen auch methodisch filtern:

  • GET wird verwendet, um eine Ressource abzurufen oder zu lesen.
  • POST wird zum Erstellen einer neuen Ressource verwendet.
  • DELETE wird verwendet, um die gesamte Ressource zu löschen.
  • PUT wird verwendet, um die gesamte Ressource zu ändern.
  • PATCH wird verwendet, um einen Teil der Ressource zu ändern.

So filtern Sie Anfragen nach Endpunkten:

  1. Erstellen Sie alle weiteren Parameter der Anfrage (Datum, HTTP-Status, Methode), die Sie für diese Ansicht benötigen.
  2. Klicken Sie auf Endpunkt.
  3. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert.
  4. Markieren Sie die Kästchen neben den entsprechenden Endpunkten.
  5. Klicken Sie auf Anwenden.

Die Liste der Endpunkte steht in der Übersicht der Signaturanfragen zur Verfügung.

 

Nutzung einer Signaturanfrage

Signaturanfragen können verwendet werden, um auf anfragespezifische Daten zu verweisen, einschließlich der Namen und E-Mail-Adressen der Unterzeichner, benutzerdefinierter Felder, Metadaten, Antwortdaten und Zeitstempel für den Zeitpunkt, zu dem die Anfrage erstellt und abgeschlossen wurde. Sie können Nutzungsdaten nach Datum und Client-ID filtern.

highlighter icon

Hinweis: Die Verwendung von Signaturanfragen wird auch als Diagramm auf Ihrem Dashboard angezeigt.

Apps und Schlüssel

Über den Tab „Apps und Schlüssel“ gelangen Sie zu Ihrer Einstellungsseite, auf der Sie Ihre verbundenen Apps und API-Schlüssel anzeigen und verwalten können.

Erfahren Sie mehr über die Erstellung und Verwaltung mehrerer API-Schlüssel.

 

CSV herunterladen

Auf dem Tab „CSV-Download“ wird der Verlauf der Signaturanfragen Ihres Kontos innerhalb eines benutzerdefinierten Datumsbereichs angezeigt. Sie können diese Liste als CSV-Datei exportieren.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich in Dropbox Sign an.
  2. Klicken Sie auf „API“.
  3. Klicken Sie auf „API-Dashboard“ anzeigen.
  4. Klicken Sie auf „CSV-Download“.
  5. Geben Sie den Datumsbereich ein, den Sie exportieren möchten.
  6. Klicken Sie auf „CSV herunterladen“.

Besuchen Sie Ihr Dropbox Sign API-Dashboard und legen Sie los.

 

Verwandte Ressourcen

  • Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen und zur Verwendung des API-Dashboards finden Sie in unserem API-Dashboard-Handbuch.
  • Weitere Informationen zum Einrichten und Ausführen Ihrer Dropbox Sign API finden Sie in unserem API-Schnellstart.

Wenn Sie Fragen haben oder Probleme melden möchten, reichen Sie hier eine Anfrage ein.

War dieser Artikel hilfreich?

Lassen Sie uns wissen, warum der Inhalt nicht hilfreich war:

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Andere Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten