Die Informationen in diesem Artikel gelten für Dropbox-Kunden, die Linux verwenden.
Wichtiger Hinweis: Die Dropbox Desktop-App für Linux wird geändert. Damit Sie auf Linux weiterhin die umfassende Desktop-Umgebung nutzen können, müssen Sie möglicherweise Ihr System aktualisieren oder zusätzliche Bibliotheken herunterladen.
Um die Dropbox-App unter Linux auszuführen, müssen Sie Folgendes tun:
Für die vollständige Dropbox Desktop-Erfahrung auf Linux, einschließlich des Dropbox-Symbols in der Taskleiste, müssen Sie zusätzliche Anforderungen erfüllen und möglicherweise zusätzliche Bibliotheken installieren.
Damit Sie die vollständige Desktop-App-Umgebung auf Linux verwenden können, benötigen Sie eine der folgenden Optionen:
Hinweis: Die Dropbox Desktop-App wird bei anderen Linux-Distributionen nicht offiziell unterstützt, kann jedoch funktionieren, wenn diese die erforderlichen Dropbox-Systemanforderungen für Linux erfüllen.
Um das Taskleistensymbol anzuzeigen, benötigt Dropbox eine Desktop-Umgebung, die AppIndicator unterstützt, mit dem Desktop-Apps Symbole in der Taskleiste anzeigen können. Nicht alle Desktop-Umgebungen unterstützen AppIndicator nativ. So ermitteln Sie Ihre Desktop-Umgebung:
echo $XDG_CURRENT_DESKTOP
Das Terminal zeigt den Namen Ihrer aktuellen Desktop-Umgebung an. Die folgenden Desktop-Umgebungen unterstützen AppIndicator normalerweise:
Die folgenden Desktop-Umgebungen benötigen zusätzliche Bibliotheken oder Erweiterungen, um AppIndicator zu unterstützen:
Hinweise:
So installieren Sie Ayatana Indicators:
sudo apt install ayatana-indicator-application
Im hinzugefügten Applet sollte nun das Dropbox-Symbol angezeigt werden.
Sie benötigen außerdem alle der folgenden Softwarebibliotheken, um die App auszuführen:
Dropbox verwendet eine externe Bibliothek namens LibAppIndicator, um mit AppIndicator zu interagieren. Um Dropbox in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie diese Bibliothek installieren: Fedora
sudo dnf install libappindicator-gtk3
Debian oder Ubuntu
sudo apt install libappindicator3-1
Die Dropbox-App für Linux wurde kürzlich aktualisiert. Daher müssen einige Linux-Nutzer zusätzliche Anforderungen erfüllen oder zusätzliche Bibliotheken herunterladen, um die App weiterhin wie bisher verwenden zu können. Wenn Sie Probleme haben, überprüfen Sie, ob Sie die neueste Version der App verwenden, überprüfen Sie die Anforderungen in diesem Artikel und aktualisieren Sie dann gegebenenfalls Ihren Computer.
Wenn Ihr Gerät die Betriebssystemanforderungen nicht erfüllt, können Sie die Dropbox-Desktop-App zwar immer noch verwenden, aber eventuell läuft nicht immer alles reibungslos.
Die Dropbox-App kann auch im Headless-Modus ausgeführt werden, sobald Sie die grundlegenden Systemanforderungen erfüllen. Dieser wird ohne grafische Benutzeroberfläche ausgeführt. Sie können die App installieren und dann Dropbox über die Linux-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) steuern.
Die Dropbox Desktop-App kann mit der Linux-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) gesteuert werden. Bevor Sie Befehle ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie die verfügbaren Befehle ausführen, während sich Ihre Eingabeaufforderung im Stammverzeichnis (oberste Ebene) des Dropbox-Ordners befindet. Erfahren Sie mehr über verfügbare Linux-Befehle auf Dropbox.
Yes, thanks
Nicht wirklich
Let us know how why it didn't help:
Thanks for letting us know!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Erfahren Sie, wie Sie die Features des Add-ons für Dropbox Replay verwenden, um Ihr Teamwork zu verbessern.
Es könnte einige Gründe dafür geben, warum nicht alle Dropbox-Ordner auf Ihrem Computer angezeigt werden. Finden Sie heraus, was verborgene Dropbox-Dateien sind und wie Sie das Problem lösen.
Erfahren Sie, wie Sie auf die neueste Version der Dropbox-Desktop-App aktualisieren. Sie können Dropbox manuell aktualisieren. Besuchen Sie dazu einfach unsere Download-Seite für Apps.
Die Dropbox-Desktop-App ist für die Betriebssysteme Windows, macOS und Linux verfügbar. Hier erfahren Sie, wie Sie Dropbox bekommen und die App im Handumdrehen installieren.