Die Desktop-App von Dropbox steht auf unterstützten Linux-Betriebssystemen zur Verfügung. Wenn Sie Dropbox unter Linux verwenden, sollten Sie außerdem das passende Linux-Paket der Desktop-App herunterladen und installieren.
Hinweis: Wenn Sie Einmaliges Anmelden (SSO) nutzen, müssen Sie sich bei dropbox.com anmelden, bevor Sie die Dropbox-Desktop-App installieren.
Dropbox-Quellinstallation für Linux erstellen
Die Quelle des Installationspakets für Dropbox wurde über eine öffentliche GPL-Lizenz freigegeben. Das bedeutet, dass Sie, auch wenn wir kein Installationspaket für die Linux- bzw. Unix-Distribution Ihrer Wahl anbieten, selbst eine Dropbox-Version kompilieren können.
Dropbox als Quellinstallation
- Laden Sie das neueste Installationspaket herunter.
- Extrahieren Sie die Tar-Datei:
3. In den meisten Distributionen kann die Installation mit dem folgenden Befehl zum Abschluss gebracht werden:
Bei Sonderdistributionen, oder wenn Sie Ihre Installation konfigurieren möchten, lesen Sie die im Quellpaket enthaltene Datei INSTALL.
Beiträge
Wie oben erwähnt, wird nautilus-dropbox über eine GPL-Lizenz freigegeben. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir nur solche Patches in unsere Releases aufnehmen, die vom Urheber öffentlich freigegeben wurden. Natürlich werden Sie Ihren Namen trotzdem in der Datei CONTRIBUTORS finden, die im Lieferumfang jedes Pakets enthalten ist. Wenn Sie Patches einreichen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Und wenn Sie auf der Dropbox-Plattform entwickeln möchten, besuchen Sie gerne unsere Entwickler-Site und sehen Sie sich unsere API an.
Dropbox Ihrem Linux-Repository hinzufügen
So fügen Sie Dropbox einem Ubuntu-Repository hinzu:
- Fügen Sie die folgende Zeile zu /etc/apt/sources.list hinzu und ersetzen Sie dabei xenial durch den Namen Ihres Builds.
2. Importieren Sie unsere GPG-Schlüssel in Ihr apt-Repository. Führen Sie den folgenden Befehl über Ihre Terminal-Shell aus:
So fügen Sie Dropbox einem Fedora-Repository hinzu:
- Fügen Sie die folgende Zeile zu /etc/yum.conf hinzu.
2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um alle Schlüssel aufzulisten, die Sie importiert haben:
3. Kopieren Sie den Schlüssel für Dropbox und führen Sie dann diesen Befehl aus:
Welche Linux-Befehle stehen für Dropbox zur Verfügung?
Die Dropbox-Desktop-App kann über die Linux-Befehlszeilenschnittstelle gesteuert werden. Je nach Ihrer Linux-Distribution und dem für die Installation verwendeten Paket müssen Sie möglicherweise ein Python-Skript zur Befehlszeilensteuerung von Dropbox herunterladen. Es empfiehlt sich jedoch, es zunächst ohne das Herunterladen des Skripts zu versuchen.
Vor dem Ausführen von Befehlen sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die verfügbaren Befehle ausführen, während sich die Eingabeaufforderung im Stammverzeichnis (d. h. der obersten Ebene) des Dropbox-Ordners befindet.
Standardmäßig befindet sich der Dropbox-Ordner unter ~/Dropbox (oder ~/Dropbox (Name Ihres Teams), wenn Sie ein Dropbox Business-Konto nutzen). Falls Sie den Dropbox-Ordner an einen anderen Ort verschoben haben, müssen Sie zunächst zum Stammverzeichnis Ihres eigentlichen Dropbox-Ordners navigieren, bevor Sie die folgenden Befehle ausführen.