Angreifer und Betrüger suchen nach Möglichkeiten, E-Mail-Adressen, Passwörter, Kreditkartendaten und andere vertrauliche Informationen zu stehlen.
So sieht Phishing aus
Phishing ist der Versuch, Sie zur Preisgabe von sensiblen Informationen zu bewegen. Die Angreifer geben sich dazu als Personen oder Dienste aus, denen Sie vertrauen (wie z. B. Dropbox oder Ihre Bank).
Beispiele für Phishing-Angriffe
- E-Mails,
- in denen Sie dazu aufgefordert werden, mit Ihrem Nutzernamen bzw. Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort zu antworten
- die Links zu gefälschten Anmeldeseiten oder Seiten zum Zurücksetzen von Passwörtern enthalten
- deren Absender Sie nicht kennen und die Links zum Betrachten oder Herunterladen von Dateien enthalten
- die ein aktuelles Ereignis erwähnen, mit einem Gewinn oder günstigen Angebot locken oder einen dringenden Grund vorgeben, damit Sie schnell antworten oder auf einen Link klicken
- Links in Beiträgen oder Kommentaren auf Social-Media-Seiten, die zu gefälschten Anmeldeseiten oder Seiten zum Zurücksetzen von Passwörtern führen
- Telefonanrufe, E-Mails oder SMS, die scheinbar von bekannten Personen stammen, damit Sie darauf reagieren oder auf einen Link klicken
So sehen Malware und Viren aus
Malware ist bösartige Software, zu deren Installation Angreifer Sie bewegen wollen, um Ihre Daten zu stehlen oder Ihren Dateien und Ihrem Computer Schaden zuzufügen. Malware schließt Dinge wie Viren, Adware, Spyware, Ransomware, trojanische Pferde und Würmer ein.
Beispiele für Malware-Angriffe
- Bei dem Besuch einer Website, dem Betrachten einer E-Mail oder dem Klicken auf ein Pop-up-Fenster wird automatisch Software installiert
- Gefälschte E-Mails und Websites, die vorgeben, von Dropbox oder einer anderen vertrauenswürdigen Quelle zu stammen